Segmente

Segmente

HVAC

Wärmesektor & Fernwärme in Österreich

heating

Effiziente Fernwärme-Lösungen für den österreichischen Wärmesektor
Hexonic entwickelt und liefert Platten- und Rohrbündelwärmetauscher, die speziell auf Fernwärmenetze, Übergabestationen und Wohnungsübergaben in ganz Österreich zugeschnitten sind. Unsere gelöteten Modelle wie L-Serie, Luna oder SafePLATE sowie Rohrbündeltypen JAD und HAD sorgen für optimale Energieausnutzung, hohe Betriebssicherheit und eine lange Lebensdauer.

Dank enger Zusammenarbeit mit österreichischen Energieversorgern und strikter Einhaltung lokaler Normen garantieren wir Systeme, die sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich überzeugen – ideal für Heizkraftwerke, kommunale Einrichtungen oder private Wohnbauten.

Plattenwärmetauscher für Heizung und Fernwärme – energieeffiziente Lösung

Plattenwärmetauscher für Heizung und Fernwärme – energieeffiziente Lösung

Erneuerbare energiequellen

renewable energy

Der weltweite Trend, fossile Brennstoffe zu ersetzen, gewinnt durch das steigende Umweltbewusstsein immer mehr an Bedeutung.
Erneuerbare Energien leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, sondern wirken sich auch positiv auf die Wirtschaft aus.
Zu diesen nachhaltigen Energieformen zählen Windkraft, Wasserkraft, Sonnenenergie und Biomasse.
(Kernenergie wird in der Regel nicht als erneuerbar eingestuft, auch wenn sie bei einem geschlossenen Brennstoffkreislauf diskutiert wird.)

Die Sonne stellt die größte verfügbare Energiequelle dar: Bis zu 86 Petawatt treffen kontinuierlich auf die Erde – das entspricht dem rund 5.000-fachen des aktuellen weltweiten Energiebedarfs.

Für Anlagen, die natürliche Ressourcen nutzen – etwa Wärmepumpen oder solarthermische Systeme – kommen gelötete Plattenwärmetauscher sowie JAD-Wärmetauscher von Hexonic zum Einsatz, um die gewonnene Energie effizient zu übertragen.

Effiziente Kühltechnik mit Plattenwärmetauschern

gooling systems

Moderne Kühlsysteme gewährleisten in Industrie- und Gewerbebauten ein stabiles und angenehmes Raumklima.

Wärmetauscher spielen dabei eine zentrale Rolle:
Beim Kältebetrieb entziehen sie dem verdampfenden Kältemittel Wärme, während im Heizmodus die Energie aus dem kondensierenden Medium übertragen wird.

Die gelöteten Plattenwärmetauscher der R-Serie von Hexonic sind speziell für den Einsatz als Verdampfer oder Verflüssiger konzipiert.
Sie eignen sich für Anlagen mit unterschiedlichen Kältemitteln, darunter auch Wärmepumpen und industrielle Kälteaggregate.
Dank ihrer robusten Bauweise und einer auf Kälteanwendungen abgestimmten Plattengeometrie bieten sie hohe Betriebssicherheit und Effizienz.
Verschiedene Anschlussvarianten ermöglichen zudem eine einfache Integration in nahezu jedes kältemittelbasierte System.

Wärmepumpe

Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe nutzt die in der Umwelt gespeicherte Energie – aus Luft, Wasser oder Erde – und wandelt sie in nutzbare Wärme für Heizung und Warmwasser um. Auf diese Weise wird kostenlose Umweltenergie effizient in ein behagliches Raumklima übertragen.

Der Wärmeübertragungsprozess erfolgt über einen geschlossenen Kältekreislauf. Dabei wird ein Kältemittel verdampft, verdichtet, verflüssigt und entspannt. Hauptkomponenten dieses Systems sind Verdampfer, Verflüssiger, Verdichter und Expansionsventil. Gemeinsam ermöglichen sie die Umwandlung von Umweltwärme in Heizenergie.

Wärmepumpen sind eine der Schlüsseltechnologien moderner, energieeffizienter Gebäude. Sie arbeiten vollautomatisch, benötigen kaum Wartung und zeichnen sich durch eine hohe Wirtschaftlichkeit aus. Bei fachgerechter Installation lassen sich die Heizkosten deutlich reduzieren, und die Investition amortisiert sich bereits nach wenigen Jahren.

Wärmerückgewinnung

Wärmerückgewinnung

Unter Wärmerückgewinnung versteht man die Nutzung bereits vorhandener thermischer Energie – zum Beispiel aus heißem Abwasser, Abluft, Prozessgasen oder Industrieabwässern – um sie erneut in den Energieprozess einzuspeisen. Auf diese Weise wird wertvolle Wärme, die sonst verloren ginge, effizient weiterverwendet.

Der größte Vorteil liegt in der Reduktion von Energieverlusten und Emissionen sowie in deutlichen Kosteneinsparungen durch die Wiederverwendung von Abwärme. Angesichts steigender Energie- und Brennstoffpreise gewinnen energieeffiziente Technologien zunehmend an Bedeutung. Besonders in industriellen Anlagen, die große Mengen an Wärme, Wasser und Energie verbrauchen, lässt sich durch Wärmerückgewinnung erhebliches Einsparpotenzial ausschöpfen.

Abwärme entsteht in nahezu jedem Produktionsprozess – in Form von Dampf, heißem Wasser, Öl oder Luft. Mit BPHE-Wärmetauschern kann diese Wärme effizient zurückgewonnen und für andere Anwendungen genutzt werden. Das senkt CO₂-Emissionen und führt zu spürbaren Betriebskosteneinsparungen.

Moderne Systeme zur Wärmerückgewinnung setzen auf innovative Technologien wie Rotationsregeneratoren, Rekuperatoren, Wärmetauscher und Wärmepumpen – für nachhaltige und wirtschaftliche Energieeffizienz.

Supermärkte

Effiziente Kühlsysteme sind das Herzstück moderner Supermarktanlagen. Durch die große Vielfalt an Frischeprodukten ist ein zuverlässiges Kälte- und Gefriersystem unverzichtbar. Jede Anlage wird individuell geplant – entsprechend der Größe des Marktes, der Art der Kühlmöbel sowie der Raumaufteilung.

Entscheidend bei der Auswahl sind Energieeffizienz, Betriebssicherheit und geringe Wartungskosten.
Um ein optimales System zu realisieren, werden die Wärmequellen im Markt analysiert – dazu gehören Kühlmöbel, Lagerräume und Klimaanlagen. Die präzise Auslegung sorgt für stabile Temperaturen, niedrigen Energieverbrauch und maximale Frische der Produkte.

Milchverarbeitung

Die moderne Milchverarbeitung erfordert präzise Temperaturkontrolle in jeder Produktionsphase – vom Kühlen und Pasteurisieren über Fermentation und Trocknung bis hin zur Lagerung. Ziel ist es, die Qualität der Milch zu erhalten und gleichzeitig die Energieeffizienz der Anlage zu maximieren.

Ein zentraler Schritt ist die Pasteurisierung, bei der die Milch auf 74 – 95 °C erhitzt und für wenige Sekunden gehalten wird, um unerwünschte Mikroorganismen zu eliminieren. Anschließend erfolgt eine kontrollierte Abkühlung auf etwa 38 °C für die Fermentation und schließlich auf 4 – 20 °C für die Lagerung oder Abfüllung.

Hier kommen Wärmetauscher zum Einsatz – insbesondere Plattenwärmetauscher, die eine hygienische, gleichmäßige und energieeffiziente Wärmeübertragung gewährleisten. Sie übernehmen sowohl das Erhitzen als auch das Vorkühlen der Milch und tragen entscheidend zur Produktqualität und Prozesssicherheit in Molkereibetrieben bei.

Brauen

Die Brauindustrie umfasst Brauereien, Mälzereien und Getränkefabriken, in denen präzise Temperatur‑ und Druckkontrolle entscheidend für die Produktqualität ist. Effiziente Wärmetauscher sorgen dafür, dass jeder Produktionsschritt – vom Maischen über das Läutern bis zur Gärung – schonend und hygienisch abläuft.

Moderne Anlagen setzen auf Platten-, gelötete und Rohrbündelwärmetauscher, die eine optimale Wärmeübertragung bei minimalem Energieverbrauch gewährleisten. Sowohl industrielle Großbrauereien als auch handwerkliche Kleinbetriebe profitieren von der automatisierten Prozesssteuerung, die eine gleichbleibend hohe Qualität des Biers garantiert.

Getränkeherstellung

In der Getränkeindustrie spielen Hygiene, präzise Temperaturkontrolle und effiziente Wärmeübertragung eine zentrale Rolle. Wasser, der Hauptbestandteil vieler Getränke, wird zunächst in Wärmetauschern gekühlt. Anschließend werden Zutaten wie Sirup oder Aromen hinzugefügt, und das Gemisch wird erneut auf Lagertemperatur gekühlt.

Der Einsatz von Wasser‑Glykol-Kreisläufen als Kühlmittel und die Verwendung hochwertiger Plattenwärmetauscher ermöglichen eine gleichmäßige Wärmeübertragung bei niedrigen Betriebskosten. Unsere Systeme optimieren Prozesse wie Pasteurisierung, Saftaufbereitung, Warmwasserbereitung und CIP-Reinigung, was insbesondere in der Massenproduktion entscheidend ist.

Herstellung von Ölen

Die Ölverarbeitungsindustrie beschäftigt sich mit der Verarbeitung von Ölpflanzen und der Herstellung verschiedener Folgeprodukte – von Speiseölen bis hin zu Margarine.
Katalog herunterladen

Während des Produktionsprozesses können sich die thermischen Eigenschaften des Öls, der Gehalt an Feststoffen oder Verunreinigungen stark verändern.
Bei der Raffination ist entscheidend, dass das Öl seinen typischen Geschmack und seine wertvollen Nährstoffe behält. Ebenso wichtig ist eine effiziente Energierückgewinnung, die die Produktionskosten senkt und gleichzeitig die Umwelt schont.

Die speziell entwickelte Konstruktion der Hexonic Wärmetauscher sorgt für einen gleichmäßigen, schnellen und verstopfungsfreien Durchfluss auch bei hochviskosen Medien mit größeren Partikeln. Dadurch bleibt der Geschmack erhalten und Verunreinigungen oder Verfärbungen werden vermieden.
Durch den Einsatz hochwertiger Materialien wie austenitischem Edelstahl oder Titan können die Systeme auch mit salzhaltigen Flüssigkeiten problemlos betrieben werden.

Zuckerindustrie

Die Zuckerindustrie ist ein zentraler Bereich der Lebensmittelproduktion und beschäftigt sich mit der Gewinnung von Zucker aus Zuckerrohr und Zuckerrüben.
Katalog herunterladen

Zucker zählt zu den wichtigsten Rohstoffen der Nahrungsmittelindustrie, und der weltweite Verbrauch wächst stetig.
Gleichzeitig fördert das steigende Umweltbewusstsein vieler Länder die Produktion von Biokraftstoffen – insbesondere Ethanol auf Zuckerbasis, das zunehmend als Ersatz für Benzin in Asien, den USA und der EU verwendet wird.

Mit dem Wachstum der Branche steigen auch die Produktionskosten. Moderne Wärmetauschertechnologien ermöglichen jedoch eine effektive Energienutzung und tragen so wesentlich zur Steigerung der Effizienz bei.
Die Hexonic Wärmetauscher bieten eine zuverlässige und energieeffiziente Lösung, um die Produktivität in der Zuckerindustrie zu erhöhen – insbesondere bei der Herstellung von Säften und Sirupen.

CIP-Stationen

CIP-Stationen (Clean-in-Place) sind automatisierte Systeme zur Reinigung von Anlagen und Rohrleitungen, ohne dass diese zerlegt werden müssen. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo höchste Hygienestandards gefordert sind – etwa in der Lebensmittel-, Brauerei-, Molkerei-, Pharma- und Kosmetikindustrie.

Der Reinigungsprozess erfolgt in einem geschlossenen Kreislauf, wodurch Wasser, Chemikalien und Energie eingespart werden. Nach dem Vorspülen werden exakt dosierte Reinigungsmittel zugeführt, die durch einen JAD-Wärmetauscher auf die optimale Temperatur gebracht werden.
Während der gesamten Reinigung ist das CIP-System vom Produktionsprozess getrennt, was maximale Sicherheit und absolute Hygiene garantiert.

Systeme zur Produktion von WFI (Water for Injection)

Die gängigste Methode zur Herstellung von WFI-Wasser ist die thermische Destillation, bei der das Wasser mehrfach verdampft und wieder kondensiert wird. Durch die hohen Prozesstemperaturen wird eine absolut mikrobiologisch reine Wasserqualität erreicht.

Je nach Bedarf kann das System aus einer oder mehreren Destillationssäulen bestehen. Zum Einsatz kommen P-Line-Wärmetauscher für die Vorwärmung, Wärmerückgewinnung, Kondensation des Reindampfes sowie zur Endkühlung des fertigen WFI-Wassers.
Das Ergebnis ist eine gleichbleibend hohe Wasserqualität, die den strengsten pharmazeutischen Anforderungen entspricht.

Heißlagerung und -verteilung von WFI-Wasser

Systeme zur Heißlagerung und Verteilung von WFI-Wasser gewährleisten eine gleichbleibende Qualität, Temperatur und einen konstanten Druck bis zu den Entnahmestellen (POU). Nach der Herstellung muss das Wasser unter kontrollierten Bedingungen – meist bei 80–85 °C – gespeichert werden, um die Sterilität zu erhalten.

Bereits in der Planungsphase werden die Parameter des Systems an die Anforderungen der jeweiligen Anlage angepasst. Die stabile Temperatur wird durch einen P-Line-Wärmetauscher sichergestellt, der mit Dampf oder Heißwasser beheizt wird. So bleibt die mikrobiologische Reinheit des WFI-Wassers dauerhaft erhalten.

Kühllagerung und -verteilung von WFI-Wasser

Für die Lagerung und Verteilung von kaltem WFI-Wasser werden üblicherweise zwei P-Line-Wärmetauscher eingesetzt.
Der erste kühlt das Wasser auf eine Temperatur von 15–30 °C, um eine Überhitzung zu vermeiden. Der zweite Wärmetauscher dient zur regelmäßigen thermischen Desinfektion des gesamten Kreislaufs.

Dieses System garantiert eine gleichbleibend hohe Wasserqualität, geringen Energieverbrauch und maximale Betriebssicherheit – auch bei längeren Stillstandszeiten.

Entnahmestelle (POU – Point of Use)

Entnahmestellen sind die Schnittstelle zwischen dem WFI-Verteilsystem und der jeweiligen Produktionslinie. Sie ermöglichen den hygienischen und kontrollierten Bezug des Wassers für pharmazeutische oder biotechnologische Anwendungen.

Ein P-Line-Wärmetauscher an jeder Entnahmestelle sorgt für die exakte Temperierung und verhindert die Bildung von Mikroorganismen. Die kompakte Bauweise ermöglicht eine einfache Installation auch in bestehenden Anlagen und minimiert das Risiko von Kreuzkontaminationen.

Gasmotoren-BHKW

Blockheizkraftwerke (BHKW) mit Gasmotor nutzen den eingesetzten Brennstoff besonders effizient, indem sie gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen. Diese sogenannte Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht einen sehr hohen Gesamtwirkungsgrad und eine deutliche Senkung der Energiekosten.

Die bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme wird über P-Line-Wärmetauscher zur Heizung, Warmwasserbereitung oder Prozesswärme genutzt. So kann ein großer Teil der eingesetzten Energie zurückgewonnen werden, was nicht nur wirtschaftliche, sondern auch ökologische Vorteile bietet.

Blockheizkraftwerk (BHKW)

Ein BHKW ist eine kompakte Energieanlage, die Strom und Wärme direkt am Ort des Verbrauchs erzeugt. Durch den Einsatz von Gas-, Diesel- oder Biogasmotoren wird der Brennstoff optimal genutzt, während die entstehende Abwärme über Wärmetauscher weiterverwendet wird.

Die Kombination aus hoher Effizienz, geringeren Emissionen und niedrigen Betriebskosten macht BHKW-Systeme zu einer attraktiven Lösung für Industrie, Gewerbe und größere Gebäudeanlagen. Moderne P-Line-Wärmetauscher erhöhen dabei die Wärmeübertragungsleistung und sorgen für zuverlässigen Dauerbetrieb.

ORC-Kraftwerke (Organic Rankine Cycle)

Das ORC-Verfahren ermöglicht die Nutzung von Niedertemperatur-Abwärmequellen zur Stromerzeugung. Statt Wasserdampf wird ein organisches Arbeitsmedium verwendet, das bereits bei niedrigen Temperaturen verdampft. Dadurch lassen sich auch Energiequellen nutzen, die für klassische Dampfturbinen zu kalt wären.

In ORC-Anlagen kommen hocheffiziente P-Line-Wärmetauscher zum Einsatz, die die Abwärme in nutzbare Energie umwandeln. Das System arbeitet vollautomatisch, wartungsarm und trägt zur deutlichen Reduktion von CO₂-Emissionen bei.

Regenerationstauscher

Regenerationstauscher dienen der Rückgewinnung von Wärmeenergie aus bereits genutzten Medien. Dabei wird die im heißen Medium enthaltene Energie auf ein kälteres übertragen, wodurch der Energieverbrauch des gesamten Prozesses deutlich sinkt.

Mit P-Line-Wärmetauschern kann diese Rückgewinnung besonders effizient umgesetzt werden. Sie sorgen für eine stabile Temperaturführung, reduzieren Betriebskosten und tragen zur nachhaltigen Nutzung von Energie bei – ein wesentlicher Faktor moderner Produktionsanlagen.

Umlaufwasserkühler

Umlaufwasserkühler werden eingesetzt, um Prozess- oder Kühlwasser auf die gewünschte Temperatur zu bringen und im Kreislauf zu halten. Dabei wird die überschüssige Wärme über P-Line-Wärmetauscher zuverlässig abgeführt.

Diese Systeme zeichnen sich durch kompakte Bauweise, geringen Wartungsaufwand und hohe Betriebssicherheit aus. Durch die präzise Temperaturregelung wird ein konstanter Kühlbetrieb gewährleistet – selbst bei wechselnden Umgebungsbedingungen.

Schmierölkühler

Schmierölkühler dienen der Temperaturkontrolle in Maschinen und Motoren, um die optimale Viskosität des Öls und somit einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.

Dank der hohen Wärmeübertragungsleistung der P-Line-Wärmetauscher wird die Betriebstemperatur konstant gehalten, was den Verschleiß reduziert und die Lebensdauer der Anlagen verlängert. Die robuste Konstruktion garantiert Zuverlässigkeit auch bei hohen Belastungen und anspruchsvollen Betriebsbedingungen.